Haus der Jugend initiieret Projekt
Parchim. Auch in der Kreisstadt Parchim ist in den letzten Jahren ein Anstieg von Vandalismus im öffentlichen Raum zu beobachten. Der wiederholte Vandalismus speziell am REWE-Markt Parchim, aber auch an anderen öffentlichen Orten spiegelt ein Bedürfnis Jugendlicher nach Ausdrucksmöglichkeiten, welches sich häufig in destruktiver Energie äußert. Die betroffenen Bereiche prägen das Stadtbild und schaffen ein Gefühl der Unsicherheit.

Um dieser Entwicklung mit einem alternativen Konzept zu begegnen, Kinder und Jugendliche für kreative Ausdrucksformen zu begeistern, Vandalismus und Gewalt vorzubeugen und zentrale Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Akzeptanz, demokratisches Miteinander und Vielfalt zu fördern, startet der Parchimer Jugendtreff „Haus der Jugend“ (HDJ), gemeinsam mit zahlreichen Partnern das Projekt „Kunst satt Zerstörung“. Der Brennpunkt am REWE-Markt wird hierbei als zentrale Aktionsfläche genutzt, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.
Im Rahmen des Projekts werden Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam mit versierten Sprayern legale Graffiti-Wände an den neuralgischen Durchgängen des REWE-Marktes in Parchim gestalten. Begleitet werden sie durch Workshops und Aktionen, die Kreativität und gesellschaftliches Engagement fördern. Das Projekt „Kunst statt Zerstörung – Graffiti gegen Vandalismus“ bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben und gleichzeitig aktiv zur Verschönerung ihrer Stadt beizutragen. Über den Sommer 2025 wird es zahlreiche niederschwellige Beteiligungsformate geben, um Ideen zu entwickeln, wie die unansehnlichen Durchgänge gemeinsam neugestaltet werden können. Im Rahmen eines Aktionstages am 31.August 2025 sollen erste Arbeiten der Öffentlichkeit präsentiert werden, um anschließend in die Gestaltungsarbeiten vor Ort zu gehen.
Durch die breite Einbindung der Teilnehmenden, insbesondere benachteiligter Gruppen sowie durch die Schaffung eines respektvollen und nachhaltigen Umfelds, soll ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Verantwortungsbewusstsein geleistet werden.
Nach Bekanntmachung des Projektes konnten durch das Team des Parchimer Hauses der Jugend umgehend zahlreiche Förderer gewonnen werden. Während das HDJ für die gesamte Projektumsetzung verantwortlich zeichnet, stellt der Besitzer bzw. der Verwalter des Supermarktgebäudes die Grafitti-Flächen gebrauchsfertig zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt der REWE-Markt die Jugendlichen mit Einkaufsgutscheinen um während der Arbeiten ausreichend mit Snacks und Getränken versorgt zu sein. Das im nahen Umfeld gelegene Parchimer Kino „Movie Star“ hilft dem engagierten Team bei Öffentlichkeitsarbeit und durch Bildungsangebote im Rahmen von Spots vor den Filmen, mit der Erstellung von Werbematerialien, wie Flyern und Plakaten und mit der Vorführung thematisch passender Filme für Schulklassen.
Eingebunden sind auch die Schulsozialpädagoginnen an Parchimer Schulen, um Projektinhalte an den Schulen zu teilen und Jugendlichen die Thematik vorzustellen. Schließlich begleitet auch das Museum der Stadt Parchim die Akteure, im kreativen und kuratorischen Bereich. Geplant ist hier die Ausstellung der im Projekt entstandenen Graffiti-Arbeiten in einer kleinen Sonderschau.
Weitere finanzielle Förderung erhält das Projekt aus Mitteln zur Förderung von Kleinprojekten des Wirtschaftsministeriums MV, durch das Förderprogramm „Demokratie Leben!“ und die Bürgerstiftung Parchim. Derzeit werden weitere Sponsoren gesucht.
Stadt Parchim
Haus der Jugend
Dragonerstraße 1
19370 Parchim
Telefon: 03871-264575
Mail: kerstin.lorenz@parchim.de