historische Ereignisse im Überblick

© Rainer Rollechek
Alter Markt mit Rathaus
1170 | Parchim (Burg Parchim) wird erstmalig genannt |
1225/1226 | Ersterwähnung der bestehenden Stadt Parchim |
1238-1256 | Regierung Pribislav von Parchim Richenberg |
1246 | Auftreten der Franziskanermönche |
1249 | Entstehung der Neustadt Parchim |
1267 | Juden in Parchim erstmalig erwähnt |
1278 | Weihung der Marienkirche |
nach 1289 | Bau der Georgenkirche |
um 1300 | Errichtung der Stadtmauer |
1316 | Parchim tritt als Sprecher auf dem Städtelandtag auf |
1353-1366 | Erwerb weiteren Landesbesitzes |
1377 | Kauf der Fürstenburg durch die Stadt |
1384 | Parchim verpflichtete den Münzmeister Tile von Kampen |
1410 | Gründung einer Schützengilde |
1481 | Bürger verweigern ihre Steuerzahlung an die Stadt |
1500 | Einwohnerzahl: ca. 3.000 |
um 1530 | Reformation in Parchim |
1540 | Generalsuperintendent "Riebling" lässt sich in Parchim nieder |
1548 | Joachim Loew arbeitet als erster Buchdrucker der Stadt |
1550 | Franziskanermönche verlassen Parchim |
1563 | Hexenprozess |
1564 | Einrichtung der Großen Stadtschule (Lateinschule) |
1583 | Pest in Parchim |
1586 | Brand zerstört die halbe Altstadt von Parchim |
1620 | Einwohnerzahl: ca. 5.000 |
1621 | Auflösung der Vogtei in Parchim |
1626 | Die Pest fordert erneut 1.600 Todesopfer |
1648 | Einwohnerzahl: ca. 1.300 |
1667-1708 | Hof- und Landgericht erhält seinen Sitz in Parchim |
1733-1788 | Parchim ist unter preußischer Pfandbesetzung |
1741 | J.J. Engel in Parchim geboren (Aufklärer) |
1789 | Einwohnerzahl: ca. 4.000 |
1800 | Helmuth von Moltke geboren (Feldmarschall) |
1804 | Entstehung der Zichorienfabrik |
1809 | Gründungsjahr der Mühlenwerke |
1813 | Der Parchimer Landsturm wird gegen Napoleon geführt |
1818 | Die "Parchimsche Zeitung" wird zum erstem Mal gedruckt; Einwohnerzahl ca. 4.500 |
1818-1840 | Das Oberappellationsgericht hat seinen Sitz in Parchim |
1819 | Errichtung der Tuchfabrik |
1820 | Die Stadt baut ihren Galgen ab |
1827 | Parchim erhält das Friedrich-Franz-Gymnasium |
1830 | Einwohnerzahl: ca. 5.800 |
1832 | Einführung der demokratischeren Stadtverfassung |
1838 | Einrichtung einer Gewerbeschule; Parchim erhält eine neue Gesindeordnung |
1841 | Entstehung der Realschule und der Papiermühle, Bau der Ludwigsluster Chaussee |
1845 | Einweihung einer Kleinkinderbewahranstalt und Ersparnisanstalt |
1847/1848 | wird ein Stadttor (Kreuztor) abgerissen |
1848 | Entstehung einer städtischen Volksschule |
1850 | Einwohnerzahl: ca. 6.270 |
1858 | Gründung der Maschinenfabrik Bauer |
1862 | Telegrafenamt und Gasanstalt werden in Betrieb genommen |
1863 | Beginn Bebauung außerhalb der Stadtmauer |
1867 | Parchim erhält das Dragonerregiment Nr. 18 |
1873 | Entstehung des Mittelschulhauses |
1874 | Einweihung einer Backofenfabrik |
1880 | Parchim wird an das Eisenbahnnetz angeschlossen |
1889 | Bau einer Viktoriamühle |
1890 | Eröffnung eines größeren Gymnasialgebäudes (heute Goethe-Schule) |
1892 | Einweihung eines neuen Volksschulhauses (jetzige Fritz-Reuter-Schule) |
1897 | Fertigstellung eines neuen Spritzenhauses |
1905 | Villa Heucke wird zum Krankenhaus |
1906 | Entstehung Wasserwerk |
1910 | Einwohnerzahl: ca. 12.804 |
1914 | Großes Kriegsgefangenenlager wird bei Parchim eingerichtet |
1921 | Parchim wird erstmalig mit elektrischem Strom versorgt |
1925 | Parchim wird Sitz eines eigenen Amtes (Kreis) |
1936 | Bau eines Flugplatzes und eines Landratsamtes |
1937 | 22 jüdische Familien in Parchim, sie werden misshandelt, wandern aus oder werden deportiert |
1939 | Einwohnerzahl: ca. 16.000 |
1945 | Um den 3. Mai 1945 - Einzug der Roten Armee (bis 1993) |
1946 | Gründung eines Kulturbundes |
1948 | Tuchfabrik wird Volkseigentum |
1955 | Zusammenschluss von Tischlern zu einer Produktionsgenossenschaft |
1958 | Entstehung Volkseigenes Gut |
1961 | Bau eines Gasbetonwerkes |
1963 | Baubeginn Weststadt |
1968 | Einweihung des Hydraulikwerkes |
1971 | Saint-Dizier wird Partnerstadt |
1974 | Einwohnerzahl: ca. 23.000; Neubau einer Poliklinik |
1990 | Neumünster wird Partnerstadt |
1993 | Einweihung des Gewerbegebietes |
1994 | Parchim ist Kreisstadt des neuen Landkreises |
1995 | 825-Jahrfeier zur Ersterwähnung der "Burg Parchim" |
1997 | Fertigstellung der Rathaussanierung |
2001 | 775 Jahre Stadt Parchim |
2004 | Stadt Peer in Belgien wird Partnerstadt; Stadt Rubene/Slate in Lettland wird Partnerstadt |

© Stadt Parchim